Mit Ihren Karten oder Ihrem Android-Smartphone können Sie jetzt auch kontaktlos bezahlen. Die Sparkassen-Cards, S-Kreditkarten und (Debitkarte) sind mit einer NFC-Schnittstelle ausgestattet. Ebenso die meisten Smartphones. NFC ist die Abkürzung für „Near Field Communication“ (auf Deutsch „Nahfeld-Kommunikation“). Das bezeichnet einen weltweit führenden Standard für das kontaktlose Bezahlen.
Probieren Sie die neue Art des Bezahlens gleich bei einem dieser Anbieter aus:
Bäckerei & Konditorei Itjen
- Filiale Sahlenburg, Spanger Str. 2
- Filiale im Combi, Brockeswalder Ch. 52
- Filiale Stadt-Cafe, Nordersteinstr. 24
Bäckerei & Konditorei Tiedemann
- Filiale Rohdestr. 5
- Filiale Duhnen, Cuxhavener Str. 94
- Filiale im Edeka, Feldweg 15
- Filiale Steinmarne, Steinmarner Str. 65
- Filiale Otterndorf, Marktstr. 1
Cux-Fleisch
- Präsident-Herwig-Str. 10 - 14
Sie können mit Ihren Karten oder Ihren in der App „Mobiles Bezahlen“ digitalisierten Karten kontaktlos bezahlen, wenn Sie dieses Kontaktlos-Symbol auf der Vorderseite Ihrer Karte sehen.
Das Kontaktlos-Logo befindet sich auch auf den Kartenterminals im Handel und zeigt Ihnen, wo Sie mit Ihren Karten oder Ihrem Android-Smartphone kontaktlos bezahlen können.
Mit girocard kontaktlos können Sie eine girocard-Zahlung an der Händlerkasse bis 25 Euro kontaktlos ohne PIN-Eingabe bezahlen². Beträge über 25 Euro bezahlen Sie kontaktlos immer mit PIN-Eingabe. girocard kontaktlos-Zahlungen werden direkt Ihrem Girokonto belastet.
girogo ist die kontaktlose Prepaid-Bezahlfunktion auf der Sparkassen-Card, mit der Sie Einkäufe bis zu 25 Euro kontaktlos bezahlen können. Um mit girogo bezahlen zu können, müssen Sie vorher ein Guthaben (maximal 200 Euro) auf den Chip laden, zum Beispiel am Geldautomaten, in der Sparkassen-App oder im Internet unter www.girogo.de/aufladen.
Die Kreditkarte kontaktlos ist eine neue, zusätzliche Zahlvariante für die Kreditkarte und (Debitkarte) der Sparkassen-Finanzgruppe. Damit können Sie Beträge bis zu 25 Euro ohne PIN kontaktlos bezahlen². Bei Beträgen über 25 Euro ist eine PIN-Eingabe erforderlich. Die Kaufbeträge, die Sie mit Ihrer Karte kontaktlos bezahlen, werden gesammelt und üblicherweise im Rahmen der monatlichen Kreditkartenabrechnung direkt Ihrem Girokonto belastet.
Beim mobilen Bezahlen zahlen Sie direkt mit Ihrem Android-Smartphone am Kassenterminal. Dafür haben Sie Ihre Sparkassen-Card oder die Kartenprodukte von Mastercard digital in der App „Mobiles Bezahlen“ hinterlegt. Beim mobilen Bezahlen per Smartphone handelt es sich um eine gewöhnliche Kartenzahlung. Je nach gewählter Kartenart erfolgt die Abrechnung also direkt von Ihrem Giro- oder Ihrem Kreditkartenkonto.
Für Kontaktlos-Zahlungen gelten die gleichen hohen und bewährten Sicherheitsstandards wie für die bekannten girocard-Zahlungen. Wichtige persönliche Daten wie Ihr Name, Ihr Geburtsdatum oder Ihre Adresse werden bei girocard kontaktlos-, girogo-, Kreditkarte kontaktlos-Zahlungen oder beim mobilen Bezahlen in keinem Fall übertragen.
Sie halten Ihre Sparkassen-Card, Kreditkarte, (Debitkarte) oder Ihr Android-Smartphone zum Bezahlen im Abstand von nur wenigen Zentimetern an das Kassen-Terminal. Versehentliches oder unbemerktes Bezahlen „im Vorbeigehen“ ist so nahezu unmöglich.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz bei Kontaktlos-Zahlungen mit Ihrer Karte und Ihrem Android-Smartphone finden Sie in den aktuellen Merkblättern zum Datenschutz.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum kontaktlosen Bezahlen.
Zahlen Sie schnell und einfach an der Supermarktkasse. Dank der Near Field Communication (NFC) können Sie mit Ihrer Sparkassen-Card, der Kreditkarte, (Debitkarte) oder Ihrem Android-Smartphone kontaktlos zahlen. Halten Sie einfach die Karte oder Ihr Smartphone in kurzem Abstand ans Terminal – und ruckzuck ist der Betrag bezahlt. Ganz ohne Kleingeldzählen und ohne PIN-Eingabe bei Beträgen bis 25 Euro². Natürlich können Sie die gewohnte Zahlung, bei der Sie Ihre Karte ins Terminal stecken, auch weiterhin nutzen.
Sie können mit Ihrer Karte oder Ihren in der App „Mobiles Bezahlen“ digitalisierten Karten kontaktlos bezahlen, wenn Sie das folgende Kontaktlos-Symbol auf der Vorderseite Ihrer Karte sehen.
Das Kontaktlos-Logo befindet sich auch auf den Kartenterminals im Handel und zeigt Ihnen, wo Sie mit Ihrer Karte oder Ihrem Android-Smartphone kontaktlos bezahlen können.
Das Prepaid-Kontaktlos-Verfahren girogo erkennen Sie an folgendem Logo:
Wenn auf Ihrer Sparkassen-Card, Kreditkarte oder (Debitkarte) das Kontaktlos-Logo abgebildet ist, brauchen Sie nichts weiter tun. Sie können Ihren nächsten Einkauf sofort kontaktlos bezahlen. Entweder mit Ihren Karten oder Ihrem Android-Smartphone mit der App „Mobiles Bezahlen“.
Falls auf Ihrer Karte noch nicht das Wellen-Symbol abgebildet ist, erhalten Sie kurz vor Ablauf von Ihrer Sparkasse eine neue Karte. Diese ist dann in jedem Fall mit der Kontaktlos-Funktion ausgestattet. Wie lange Ihre Karte noch gültig ist, sehen Sie am Datum auf der Kartenvorderseite. Wenn Sie nicht so lange warten möchten, wenden Sie sich einfach an Ihren Berater.
Beträge bis 25 Euro bezahlen Sie kontaktlos übrigens noch einfacher, in der Regel nämlich ganz ohne PIN. Zur Sicherheit findet sporadisch eine Abfrage statt, dann werden Sie auch bei Kaufsummen bis 25 Euro um die Eingabe Ihrer PIN gebeten. Beträge über 25 Euro bezahlen Sie immer mit PIN-Eingabe.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie mit einer seit Juli 2017 ausgegebenen Kreditkarte kontaktbasiert (also mit Stecken der Karte in das Kassen-Terminal) bezahlen möchten, müssen Sie in der Regel Ihre Kreditkarten-PIN eingeben, statt zu unterschreiben. Auch für kontaktlose Zahlungen sollten Sie die PIN bereithalten. Bei Verfügungen am Geldautomaten erfolgt immer die PIN-Eingabe.
Sie können mit Ihrer Karte oder Ihrem Android-Smartphone alle Beträge auch kontaktlos bezahlen, und zwar im Rahmen des Kartenlimits bzw. des von Ihrer Sparkasse festgelegten Verfügungsrahmens.
Insgesamt sind schon rund 550.000 Bezahlterminals girocard kontaktlosfähig – das sind mehr als die Hälfte aller Terminals in Deutschland.
Bundesweite girocard kontaktlos-Akzeptanten sind zum Beispiel: Aldi Nord, Aldi Süd, Lidl, REWE Gruppe (REWE-Märkte, Penny- und toom Baumarkt-Filialen), Kaufland, Netto, dm und Esso.
Mit allen seit Juli 2017 neu ausgegebenen Kreditkarten können Sie auch kontaktlos bezahlen. Zahlreiche Geschäfte und Restaurants bieten die Möglichkeit der kontaktlosen Kartenzahlung an – dazu zählen Unternehmen wie ALDI Nord und ALDI Süd, Aral, CHRIST, DINEA, Douglas, GALERIA Kaufhof, HIT Supermärkte, HUSSEL Confiserien, Kaiser’s Tengelmann, Kamps Backstuben, Karstadt Warenhäuser/Karstadt sports, Kaufland, Lidl, Markant Tankstellen, pitstop, Relay Zeitschriften, Shell, Sportarena, Starbucks, Thalia, star und Westfalen Tankstellen.
Ja. Ausführliche Informationen zum Datenschutz bei Kontaktlos-Zahlungen mit der Karte und dem Android-Smartphone finden Sie in den aktuellen Merkblättern zum Datenschutz.
Ja, ist es.
¹ Bei diesem Produkt handelt es sich auch im Folgenden um eine Debitkarte.
² Zur Sicherheit findet vereinzelt auch eine Abfrage der PIN bei Beträgen bis 25 Euro statt.
Hier stellen wir Ihnen Neuerungen und Änderungen im Online- und Mobile-Banking vor.
chipTAN-QR ist eine zusätzliche Variante des chipTAN Verfahrens, bei der die Übertragung der Daten über einen QR Code geschieht. Dieses verfügt grundsätzlich über alle Vorteile, die die Nutzer beim bekannten chipTAN-optisch Variante bereits genießen durften. Die neue Variante besitzt aber speziell im Bereich Bedienbarkeit und Komfort entscheidende Vorteile.
chipTAN-lässt sich schnell und intuitiv in der Internet-Filiale, Sparkassen-App oder in der Banking-Software wie z.B. SFirm oder StarMoney nutzen. Die jeglichen Einstellungen der Größe oder Frequenz, die bei chipTAN-optisch nötig waren, entfallen. Die Übertragung funktioniert in Bruchteilen von Sekunden. Im chipTAN-QR Leser befindet sich eine Kamera, die den angezeigten QR-Code ausliest.
Mit der Fotoüberweisung können Rechnungen im PDF-Format ausgewertet und die Ergebnisse zur Vorbefüllung der Überweisung genutzt werden.
Ab sofort steht die komfortable Möglichkeit, die Überweisungsmaske im Online-Banking vorbefüllen zu lassen, wie schon in der S-App nunmehr auch in der Internet-Filiale zur Verfügung. Durch die Betätigung des Icons mit dem Kamerasymbol wird eine Maske mit der Möglichkeit zum Datei-Upload aufgerufen.
Vor jedem Upload muss die Nutzungsbedingung akzeptieren werden. Damit wird die Einwilligung erteilt, dass die Bearbeitung bzw. Analyse der Dokumente durch einen Partner erfolgt.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten unserer Kunden zu erheben und aufzuzeichnen. Dazu gehört nach § 154 Abgabenordnung auch Ihre steuerliche Identifikationsnummer (11-stellige Steuer-ID), die Sie vom Bundeszentralamt für Steuern erhalten haben.
In der Regel finden Sie Ihre Steuer-ID auch auf Ihrem letzten Einkommensteuerbescheid, Ihrer Lohnsteuerbescheinigung oder Ihrer Gehaltsabrechnung. Sollten Sie Ihre Steuer-ID in den genannten Unterlagen nicht finden, können Sie Ihre Steuer-ID über www.identifikationsmerkmal.de beim Bundeszentralamt für Steuern erneut anfordern.
Schnell und bequem mit dem Android-Smartphone bezahlen. Mit Sparkassen-Card (girocard) an hunderttausenden Terminals in Deutschland und mit Mastercard® an Millionen Akzeptanzstellen weltweit.
Zusätzlich zur normalen Überweisung können Sie auch die Echtzeit-Überweisung (oder Instant Payment) nutzen. Die Echtzeit-Überweisung wird innerhalb von wenigen Sekunden geprüft. Ist alles in Ordnung – die Kontonummer zum Beispiel korrekt –, landet der Betrag bereits nach wenigen Sekunden auf dem Konto des Empfängers, und zwar rund um die Uhr und an jedem Tag, auch an Feiertagen und Wochenenden. Die Ausführungszeit dieser Echtzeit-Überweisung beträgt in der Regel weniger als 20 Sekunden.
Mit dem überarbeiteten Finanzstatus haben wir die Voraussetzung geschaffen, dass Sie Ihre Konten anderer Banken und Sparkassen einfach Ihrem Online-Banking hinzufügen können. Mit diesem kostenfreien Multibanking behalten Sie Ihre Finanzen noch besser im Überblick.
Nutzen Sie einfach den Link „Bankverbindung hinzufügen“ am Ende Ihres Finanzstatus.
Ab sofort können Sie im Elektronischen Safe (eSafe) als Erweiterung des vorhandenen Elektronischen Postfachs (ePostfach) nutzen. Mit dem eSafe haben Sie die Möglichkeit, eigene Dateien (z.B. gescannte Urkunden) strukturiert abzulegen und zu verwalten. Führen Sie die Aktivierung gleich selber durch.
Ab sofort können Sie per App 'Google Home' oder per intelligenten Lautsprecher 'Google Home' ihre Onlinebankinggeschäfte erledigen.
Das Depot-Cockpit Ihres Finanzstatus bietet Ihnen in der Internet-Filiale eine kompakte Übersicht der Vermögenswerte von DekaBank- und Sparkassendepots. Das DepotCockpit enthält in separaten Containern auf Depotebene die Gewinn- und Verlustrechnung, die optische Aufbereitung der Depotstruktur und der Depotwertentwicklung, Auszüge aus dem Depotbestand und dem Orderbuch sowie eine Kursleiste mit den wichtigsten Indizes.